Die IMEI - die Fahrgestellnummer des Handys


Die International Mobile station Equipment Identity ist ein unveränderlicher Code, der dem Handy anhaftet wie die Fahrgestellnummer eines Autos. Der einzige (bzw. wesentliche Unterschied):

  • Die Fahrgestellnummer gucken wir uns nur beim Kauf an, die IMEI guckt sich das Netz bei jedem Gespräch an. So ist es möglich, ein geklautes Gerät für die Benutzung zu sperren und damit wertlos zu machen.
  • Ebenso wird so der Mißbrauch der Notrufnummer (Priority Call) geahndet: Da man auch ohne SIM-Karte einen Notruf absetzen kann, kann nicht die Karte, sondern nur das Handy "verantwortlich" gemacht werden. Die Mobilnetzbetreiber bekunden, daß der Mißbrauch der Notrufnummer mit Sperrung der entsprechenden IMEI (und damit des Gerätes) geahndet wird.


  • Genau genommen gibt es zwei Arten von Nummern, nämlich die IMEI und die IMEISV.
  • Die IMEI ( International Mobile station Equipment Identity) ist nur die Gerätenummer,
  • die IMEISV (International Mobile station Equipment Identity and Software Version Number) zusätzlich noch die Softwareversion des Gerätes.
  • Die IMEI (IMEISV) ist ein 15(16)-stelliger Zahlencode, der sich auf der Rückseite des Gerätes befindet, und sich bei vielen Herstellern (Ericcson, Nokia, Siemens, nicht aber Motorola) durch Drücken von

    *#06#
    anzeigen läßt.
     

    Sie schlüsselt sich folgendermaßen auf:

    T T T T T T F F S S S S S S P (IMEI)

    T T T T T T F F S S S S S S V V (IMEISV)




    T T T T T T (6 Stellen) = Typenzulassung des Gerätes:



    F F (2 Stellen) = Herstellerkennung, von wem bzw. wo die Endmontage erfolgte:



    S S S S S S (6 Stellen) = Die eigentliche Seriennummer des Gerätes:



    P (1 Stelle) = Spare



    [NOKIAs bei Quoka] |

    Push to Talk: Das Walkie-Talkie im Handy

    PTT-Konfiguration

    Um PTT bei T-Mobile nutzen zu können, ist keine separate Anmeldung erforderlich. Die SIM-Karten sind standardmäßig schon für den Dienst freigeschaltet. Vor der ersten Nutzung gibt man als Benutzername und Standard-PTT-Name seine eigene T-Mobile-Rufnummer im internationalen Format (z.B. +49-171-1234567) und das Passwort "tm" ein und verbindet sich mit dem Server. Nach wenigen Sekunden wird man per GPRS mit dem Server verbunden und ein Symbol im Handy-Display zeigt den Online-Status an.
         TwinCard-Nutzer haben bei T-Mobile auf beiden Karten unterschiedliche Rufnummern und somit auch unterschiedliche PTT-Kennungen. Ein Versuch, die Benutzerkennung der ersten Karte mit der zweiten SIM zu verwenden, schlägt fehl.
         Wer sein PTT-Handy direkt von T-Mobile erworben hat, muss den PTT-Zugang in der Regel nicht selbst konfigurieren. Aber auch mit einem auf dem freien Markt oder bei einem anderen Netzbetreiber erworbenen Gerät funktioniert die Nutzung des Dienstes, wenn man folgende Daten eingibt:

    Übersicht Konfigurationsdaten

    PTT-Einstellungen
    PTT-Benutzername Rufnummer im internationalen Format (z.B. +491711234567)
    Standard-PTT-Name Rufnummer im internationalen Format (z.B. +491711234567)
    PTT-Passwort tm
    Domäne poc.t-mobile.de
    Serveradresse poc.t-mobile.de
    GPRS-Verbindungseinstellungen für PTT
    APN internet.t-mobile
    Authentifizierungstyp normal
    Benutzername t-mobile
    Passwort tm
    Proxys deaktivieren
    DNS-Adresse ---

    [PTT mit S60-Geräten] [Zugangsdaten T-Mobile] [T-Mobile PTT]
    [Siemens FW-Versionen]