Die International Mobile station Equipment Identity
ist ein unveränderlicher Code, der dem Handy anhaftet wie die Fahrgestellnummer
eines Autos. Der einzige (bzw. wesentliche Unterschied):
Die Fahrgestellnummer gucken wir uns nur beim Kauf an, die IMEI guckt sich das
Netz bei jedem Gespräch an. So ist es möglich, ein geklautes Gerät für die
Benutzung zu sperren und damit wertlos zu machen.
Ebenso wird so der Mißbrauch der Notrufnummer (Priority Call) geahndet: Da man
auch ohne SIM-Karte einen Notruf absetzen kann, kann nicht die Karte, sondern
nur das Handy "verantwortlich" gemacht werden. Die Mobilnetzbetreiber bekunden,
daß der Mißbrauch der Notrufnummer mit Sperrung der entsprechenden IMEI (und
damit des Gerätes) geahndet wird.
Genau genommen gibt es zwei Arten von Nummern, nämlich die IMEI und die IMEISV.
Die IMEI ( International Mobile station Equipment Identity) ist nur die
Gerätenummer,
die IMEISV (International Mobile station Equipment Identity and
Software Version Number) zusätzlich noch die Softwareversion des Gerätes.
Die
IMEI (IMEISV) ist ein 15(16)-stelliger Zahlencode, der sich auf der Rückseite
des Gerätes befindet, und sich bei vielen Herstellern (Ericcson, Nokia, Siemens,
nicht aber Motorola) durch Drücken von
T T T T T T (6 Stellen) = Typenzulassung des Gerätes:
"Type Approval Code (TAC)"
Dabei scheinen die ersten zwei Stellen die Ländervorwahl des Landes zu
sein, das die Typenzulassung vergibt, also für Deutschland 49, für
Großbrittanien 44 (da die Zulassungen innerhalb der EU anerkannt werden
müssen, ist es auch kein Prolem, wenn z.B. ein italenischer Hersteller seine
Zulassung in Portugal vornehmen läßt.)
Außerdem sieht es so aus, daß in Deutschland vergebene GSM-900-Zulassungen mit
4900, 4901 beginnen, DCS-1800-Zulassungen mit 4950.
Für die deutschen DCS-1800-Geräte:
442989: PT11
443225: Motorola PT9
443441: Motorola Surf
443996: Siemens S6 (DCS)
445485: Dancall Dance
445485: Motorola PT9
495000: Nokia PT11
bzw.
495000: Nokia 2140
495007: AEG PT10
495010: Ericsson PH337
495015: Nokia PT11NF
495021: Nokia Energy
495022: Nokia Energy
495026: Nokia 2146 (Orange 5.1)
495029: Nokia 2146 (Orange 5.1)
495034: Nokia elegance (8148)
495040: AEG Compact
495041: Ericsson PH388
Für die GSM-Geräte ist bisher folgendes bekannt:
330009: D1-987 (HB110)Alcatel
330011: Sagem RC 410
330015: Alcatel HC 600
330016: Sagem RC 410
330017: Mitsubishi MT-20
330020: Alcatel HC 800
330021: Sagem RD 435 R/S
330022: Sagem RD-435R,R/S
330022: Sagem RD-435 R/S
330023: Alcatel HC 1000
330027: Alcatel HD2 One Touch Pro
330032: Sagem 700er-Serie
330033: Alcatel HD1 One Touch easy
350101: Nokia 3310
350102: Nokia 3310 (D2)
350104: Nokia 3310
350105: Nokia 3310
350147: Nokia 6210
350316: Ericsson T65s ?
350324: Ericsson T68m Malaysia /i Schweden
350371: Ericsson T68i Malaysia u. VRC
350372: Ericsson T68i VRC
350427: Ericsson T300
350700: Nokia 8310 (D2)
350747: Sagem 3026 (D2)
350885: Nokia 3330
350892: Nokia 5210
350999: Nokia 8310
351101: Nokia 3410
351117: Nokia 3510
351462: Nokia 3510i
351484: Nokia 3410
351736: Siemens ST55
356298: Nokia 6131 (T-D1 NetLocked)
356630: Nokia 6101 (T-D1 NetLocked)
357589: Nokia 6101 (T-D1 NetLocked)
357958: Nokia 2600 (T-D1 NetLocked)
359530: Nokia 6300 (T-D1 NetLocked)
359773: Nokia 6111 (T-D1 NetLocked)
359836: Nokia 6131 (T-D1 NetLocked)
442854: Bosch Car-Tel SC
442742: Motorola 5200
445126: Pioneer PCC-D 500
446714: Philips Fizz (spanische Ausführung)
442931: Orbitel PPU 902
445051: Motorola Flare
445199: Siemens S4, S4 Power
445200: Sony CM-DX1000
445229: Siemens S3COM, S3COM+
445564: Panasonic G400
446592: Panasonic G500
446620: Motorola 8700
446638: Philips Fizz
446639: Philips Fizz
446713: Philips Fizz
446788: NEC G9
446790: Motorola d460
446873: Philips Spark
446919: Siemens S6 (GSM)
447293: Philips Diga
448359: Panasonic G600
448895: Nokia 7110
448903: Nokia 3210
449123: Panasonic GD90
449142: Nokia 3210 (GR?)
449143: Nokia 3210
449191: Siemens C35i
449208: Nokia 6150
449209: Nokia 5110
449306: Nokia 8210
449316: Nokia 3210 (D1)
449333: Nokia 6210
449337: Nokia 6210
450030: Motorola 3200
450049: Nokia 2010
450062: AEG 9020
bzw.
450062: D1-957
450064: AEG 9050
450065: AEG 9050
490005: Nokia 1011, D1-367
490008: Ericsson GH172, GH174
490012: Ericsson GH197
490013: Ericsson 1513
490015: Bang & Olufsen Beocom 9000
490020: Nokia 1011
490022: Siemens Marathon (S1)
490026: Philips Europorty FG 701
490027: Ericsson GH198 (ITA)
490030: Ericsson 1523 (ITA)
490031: Nokia 2110
490102: Ericsson GH337
490103: Ericsson 1543
490109: Nokia 2110
490116: Nokia 1610
490116: Philips PR-747
490117: Hitachi CR D500
490118: Sony CM-D200
490119: Ericsson GH198 (FTA)
490120: Ericsson 1533 (FTA)
490122: Siemens S3plus/S3COM
490121: Sharp TQ-G400
490124: Ericsson GH337
490125: Ericsson GF337
490129: Bang & Olufsen BECOM 9500
490130: Nokia 2110i
490137: Nokia 8110
490138: Nokia 2110i
490139: Nokia 1610
490145: Ericsson GH388
490147: Ericsson GF388
490149: Ericsson GA318
490150: Sharp TQ-G450
490152: Nokia 1611
490154: Nokia 3110
490159: Nokia 1631
490168: Hagenuk GlobalHandy
490173: Ericsson GH388
490502: Nokia 8110i
490508: Ericsson GH788
490510: Ericsson GH688
490526: Nokia 6110
520392: Ericsson T39 Malaysia/VRC
F F (2 Stellen) = Herstellerkennung, von wem bzw. wo die
Endmontage erfolgte:
"Final Assembly Code (FAC)"
Diese Kennung steht für den Ort, an dem die Endmontage erfolgte. Meistens
kann man die einem Geräteproduzenten zuordnen, jedoch haben einige Geräte von
Siemens die selbe Kennung wie Erriccson (wahrscheinlich haben sie ein Werk
gemeinsam benutzt). Einige Hersteller benutzen auch verschiedene
Endmontagestätten, so daß sie verschiedene Kennungen haben.
Folgende Herstellerkennungen sind bisher gesammelt worden (in Klammern die
Gerätebezeichnungen, bei denen sie vorkommen, wenn ein Hersteller mehrere
Kennungen hat):
20: Nokia (8110, 2110 mit 4901-Zulassung, 2110i, Energy, 6210, 3410)
30: Nokia (2110i, 8110)
35: Sagem, Mitsubishi
40: Motorola (PT9, Surf)
41: Siemens (S3COM, S3plus mit 49er-Zulassung), Sony (CM-D200) 44: Siemens (S3COM+, S4Power)
45: Sony Ericsson (T68m?, T68i)
50: Philips (Fizz, Spark) 51: Ericsson (PH337, PH388, GH388, GF388), Bang & Olufsen, Sharp, Siemens (S3COM, S4, S6), Sony (CM-DX 1000) 52: Siemens (S6) 61: Ericsson (GH388, GA318, GH688), Sharp (TQ-G450) 67: Dancall, Motorola (8700) 70: Nokia (8210,)
71: Sony Ericsson (T68m)
79: NEC 87: Panasonic 91: Panasonic UK 95: Sagem
S S S S S S (6 Stellen) = Die eigentliche Seriennummer des
Gerätes:
"Serial Number (SNR)"
Diese Seriennummer ist eindeutig innerhalb einer TAC-FAC-Kombination. Das
bedeutet wohl, daß an einem Ort nur 999999 Geräte einer Baureihe
zusammengebaut werden dürfen oder es einer neuen Typenzulassung bedarf!
P (1 Stelle) = Spare
Diese Stelle füllt die IMEI auf 15 Stellen auf
und sollte auf Null gesetzt sein, wenn sie vom Gerät ans Netz übertragen wird.
Damit ist wohl gewährleistet, daß die IMEI von der IMEISV unterschieden werden
kann. Dementsprechend ist die 15. Stelle bei der IMEI fast immer Null.